02.03.2016
BGH
Bewertungsportale müssen genauer kontrollieren
Im Internet Ärzte beschimpfen oder über Werkstätten herziehen? Solche Kommentare könnten künftig schneller aus dem Netz fliegen. Der BGH verlangt im Zweifel Beweise. … | mehr
02.03.2016
VW-Abgas-Skandal
Kein Rückgaberecht wegen Schummelsoftware
2,5 Millionen VW sind bundesweit mit Manipulationssoftware unterwegs.Zurücknehmen muss der Hersteller sie wohl nicht, wie ein erstes Gericht entschied. Abschließende Klarheit gibt es aber noch nicht.
… | mehr

19.01.2016
Informationspflichten für Online-Händler
EU mit neuen Vorgaben
Online-Händler, die keine Abmahnung riskieren wollen, sollten einen neuen Link auf ihre Seite stellen. … | mehr
03.12.2015
OLG Hamm
Autokäufer darf "zu Hause" klagen
Ein Käufer kann die Rückabwicklung eines Fahrzeugkaufs bei seinem zuständigen Amts- oder Landgericht eintragen und muss den Prozess nicht am Wohn- oder Geschäftssitz des beklagten Verkäufers führen. … | mehr
19.10.2015
Falscher Name im Kfz-Brief
Autokäuferin bekommt Schadenersatz
Nach Ansicht des Münchner Amtsgericht ist ein Wagen wegen eines falschen Namens im Kfz-Brief nicht "fabrikneu" und verliert an Wert. … | mehr
04.06.2015
Beweispflicht
EuGH stärkt Käufer-Rechte
Das oberste EU-Gericht hat klargestellt: Wer wegen eines Mangels vom Kaufvertrag zurücktreten will, muss in den ersten sechs Monaten nicht nachweisen, dass dieser schon bei der Lieferung bestand. … | mehr
30.04.2015
Rost am Vorführwagen
Keine verkürzte Verjährungsfrist durch AGB
Ein Autohändler ist bei Mängeln an einem jungen GW zwei Jahre in der Pflicht. Darauf pocht der BGH in einem aktuellen Urteil. Dabei ging es auch um die Verständlichkeit von Regelungen aus Verbraucher-Sicht. … | mehr
20.04.2015
Betriebssicherheitsverordnung 2015
Höchste Zeit zum Handeln
Am 1. Juni 2015 tritt die neue Betriebssicherheitsverordnung, kurz BetrSichV, in Kraft. Damit sollten sich Autohäuser und Werkstätten schnellstens befassen. … | mehr
15.04.2015
BGH-Urteil
Händler muss Gebrauchtwagen prüfen
Ein Auto aus Vorbesitz sollte sich nicht nur der Käufer gut ansehen - sondern auch der Verkäufer. Einem BGH-Urteil zufolge muss jetzt ein Händler einen mangelhaften Gebrauchtwagen zurücknehmen. … | mehr
12.03.2015