13.10.2016
BGH
Online nicht mehr Rechte als offline
Im Internet bestellen ist nicht nur bequem, es hat auch einen Vorteil: Man kann Waren einfach zurückgeben. Einen online gekauften Katalysator einbauen und um den Block fahren, das geht aber nicht. … | mehr
29.06.2016
Junger Gebrauchtwagen
Lange Standzeit kann Rückgabegrund sein
Eine Rolle spielt laut Bundesgerichtshof zum Beispiel, wie viele Vorbesitzer der Gebrauchtwagen hat und wie viele Kilometer schon auf dem Tacho sind. … | mehr
16.06.2016
BGH-Urteil
Fehlende Garantie ist Rückgabegrund
Der BGH hat eine abgelaufene Garantie eines Fahrzeugs als Mangel angesehen und die Gerichte der Vorinstanzen überstimmt. Insofern muss das Berufungsgericht den Streit neu verhandeln. … | mehr
16.03.2016
VW-Modell mit Schummelsoftware
Kein Rückgaberecht für Käufer
Das Landgericht Bochum hat die Klage eines VW-Kunden auf Rückgabe seines Fahrzeugs, das vom Abgasskandal betroffen ist, zurückgewiesen. Der Anwalt des Klägers will in Berufung gehen. … | mehr
15.03.2016
Kfz-Schiedsstellen
Weniger Streitfälle in 2015
Laut einer aktuellen ZDK-Bilanz ist die Anzahl der Anträge bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen um 5,1 Prozent zurückgegangen. … | mehr
02.03.2016
BGH
Bewertungsportale müssen genauer kontrollieren
Im Internet Ärzte beschimpfen oder über Werkstätten herziehen? Solche Kommentare könnten künftig schneller aus dem Netz fliegen. Der BGH verlangt im Zweifel Beweise. … | mehr
02.03.2016
VW-Abgas-Skandal
Kein Rückgaberecht wegen Schummelsoftware
2,5 Millionen VW sind bundesweit mit Manipulationssoftware unterwegs.Zurücknehmen muss der Hersteller sie wohl nicht, wie ein erstes Gericht entschied. Abschließende Klarheit gibt es aber noch nicht.
… | mehr

19.01.2016
Informationspflichten für Online-Händler
EU mit neuen Vorgaben
Online-Händler, die keine Abmahnung riskieren wollen, sollten einen neuen Link auf ihre Seite stellen. … | mehr
03.12.2015
OLG Hamm
Autokäufer darf "zu Hause" klagen
Ein Käufer kann die Rückabwicklung eines Fahrzeugkaufs bei seinem zuständigen Amts- oder Landgericht eintragen und muss den Prozess nicht am Wohn- oder Geschäftssitz des beklagten Verkäufers führen. … | mehr
19.10.2015